Green Building-Illustration

Green Building
- Nachhaltiges Bauen

Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen - denn Zukunft kann man bauen. (Antoine de Saint-Exupéry)

Dieses Zitat eines der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts stellen wir bewußt in den Mittelpunkt, wenn wir unser Verständnis des Nachhaltigen Bauens beschreiben möchten. Denn Immobilien sind einerseits die Wohn-, Lebens- und Arbeitsräume in denen wir uns meist länger aufhalten als im freien Stadt- und Naturraum, andererseits gehören Gebäude zu den größten Verbrauchern an Primärresourcen und Energie und sind für fast 40% der CO2 Emissionen unseres Landes verantwortlich. Damit werden sie zu wichtigen Key-Faktoren unserer ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Entwicklung und das Nachhaltige Bauen zu einem Mittel positive Veränderungen gezielt zu fördern.

Nachhaltiges Bauen bedeutet zukunftsgerichtet zu bauen. Die grundlegenden Dimensionen der Nachhaltigkeit stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie technische und prozessbezogene Qualitäten.

Nachhaltiges Bauen heißt ressourcen- und umweltschonende Gebäude sowie gesunden und angenehmen Lebens- und Arbeitsraum zu schaffen, aber gleichzeitig wirtschaftlich und ökonomisch langfristig zu planen und zu handeln.

Nachhaltige Immobilien bedeuten geringere CO2 Emissionen, niedrigere Betriebs- und Unterhaltskosten, verbesserte Arbeits- und Wohnqualität für die Nutzer und nicht zuletzt eine hohe Recyclingfähigkeit der verwendeten Baustoffe.

Die Zukunft ist das Ziel - Effizienz und langfristiger Werterhalt sind das Ergebnis.

Kompetenz

News